Persönliche Betreuung
Im persönlichen Gespräch mit meinen Klienten ist es mir ein Anliegen Möglichkeiten der individuellen Steuerplanung und -optimierung aufzuzeigen. Hierzu lade ich gerne zu in meine Kanzlei in Linz ein.
Mehr lesen >
Kompetenz auf allen Ebenen
Ob klassische Steuerberatung, sozialversicherungsrechtliche Angelegenheiten oder Planung von Betriebsübergaben; das Spektrum der von mir angebotenen Leistungen deckt alle relevanten Felder ab um am Ende möglichst steuerschonend wirtschaften zu können.
Mehr lesen >
Ein effektives Netzwerk
Ein ohne Verrechnung zur Verfügung stehendes Netzwerk an vertrauenswürdigen Personen in relevanten Branchen dient dazu meinen Klienten bei jeglichem Problem zur Seite stehen zu können.
Mehr lesen >
Langjährig zufriedene Kunden
Kunden aus mehr als 25 Branchen vertrauen meiner Kanzlei seit ihrem nunmehr 10-jährigen Bestehen in Linz. Häufig geht dies über meine Rolle als Steuerberater hinaus.
Mehr lesen >
Ich setze mich persönlich und verantwortungsvoll für meine Klienten ein. Ganz besonders wenn es darauf ankommt als Steuerberater den Unterschied zu machen.
Neuigkeiten
27Nov
Kapitalabfluss ins Ausland wird nun im Steuerakt registriert
Seit 2015 müssen Banken und Zahlungsinstitute Geldbewegungen von mehr als Euro 50.000 ins Ausland der Finanz melden. Diese Bewegungen liegen sodann im elektronischen Akt bei der Finanz auf. Unternehmer und Privatpersonen, die immer wieder größere...
27Nov
Gewinnfreibetrag – ein „Muss“ für Unternehmer!
Seit Jahren haben Unternehmer, die im Einkommensteuerbereich sind (nicht GmbH), die Möglichkeit 13% vom Gewinn noch zusätzlich abzusetzen. Bei einem Gewinn bis Euro 30.000 kann dieser Freibetrag ohne weitere Bedingungen beantragt werden. Für Gewinne über...
So geht es unseren Kunden ...
Verein, der bei der Finanz fälschlicherweise als gemeinnützig geführt wurde, erzielte jahrelang Verluste. Der eigentlich als Gewerbebetrieb geführte Verein wurde bei uns Klient und erzielte in der Folge durch Strukturmaßnahmen beträchtliche Gewinne. Durch nachträgliche Veranlagung der Verlustjahre konnten wir hohe Verlustvorträge erzeugen. Die Gewinne konnten damit ausgeglichen werden. Im Endeffekt war die Steuerbelastung nicht einmal ein 5-stelliger Betrag. Hätte man die Verlustjahre verjähren lassen, wären bei Aufdeckung die Gewinne voll steuerpflichtig geworden. Eine Steuerlast von über 40.000 Euro wäre die Folge gewesen.