Jänner 2025
Steuerliche Neuerungen ab Beginn 2025
Viele Änderungen in unterschiedlichen Steuergesetzen sind zu beachten.
WeiterlesenJänner 2025
Unterliegen Gewinnausschüttungen der Pflichtversicherung?
VwGH bestätigt GSVG-Beitragspflicht von Gewinnausschüttungen.
WeiterlesenJänner 2025
Anwendung der Kleinunternehmerpauschalierung prüfen?
Bei welchen Betrieben sollte die Anwendung der Kleinunternehmerpauschalierung geprüft werden?
WeiterlesenJänner 2025
Anpassung des fiktiven Unternehmerlohns – Forschungsprämie 2024
Überarbeitung der Forschungsprämienverordnung bringt eine Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns.
WeiterlesenJänner 2025
Schwierige Lohnsteuerfrage – kein Problem (Lohnsteuerauskunft)
Verpflichtende Auskunftspflicht des Finanzamts bei Lohnsteuerfragen.
WeiterlesenJänner 2025
Was ist bei der Personalkostenplanung zu beachten?
Personalkosten sind in vielen Unternehmen ein großer Kostenblock.
WeiterlesenDezember 2024
Weitere Steuertipps zum Jahresende
Tipps zu Weihnachtsgeschenken, Spenden und SV-Ausnahme für Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer.
WeiterlesenDezember 2024
Verschärfungen durch das Betrugsbekämpfungsgesetz
Betrugsbekämpfung bringt verschärfte Strafbestimmungen für Scheinunternehmen.
WeiterlesenDezember 2024
Veränderliche Sozialversicherungswerte 2025
Die wichtigsten neuen Werte der Sozialversicherung für 2025.
WeiterlesenDezember 2024
Frage-Antwort-Katalog zum Digitalen Plattformen-Meldepflichtgesetz veröffentlicht
BMF widmet sich in Frage-Antwort-Katalog häufig gestellten Fragen zum Digitalen Plattformen-Meldepflichtgesetz.
WeiterlesenDezember 2024
Löst die Verlängerung eines Bestandsvertrags eine erneute Gebührenpflicht aus?
Achtung: Die Verlängerung eines Bestandsvertrages ist wie ein neues Rechtsgeschäft zu bewerten.
WeiterlesenDezember 2024
Partnerschaftsbonus belohnt gemeinsame Kinderbetreuung
Partnerschaftsbonus bringt € 1.000,00 bei gemeinsamer Kinderbetreuung.
WeiterlesenDezember 2024
Wie Sie als Unternehmer entspannt Ihren Weihnachtsurlaub antreten können
Bereiten Sie Ihren kommenden Weihnachtsurlaub gut vor, um auch tatsächlich die notwendige Erholung sicherzustellen.
WeiterlesenNovember 2024
November 2024
Neuer Rahmen-KV im Hotel- und Gastgewerbe ab 1.11.2024
Was beinhaltet der neue Rahmen-KV für das Hotel- und Gastgewerbe?
WeiterlesenNovember 2024
Finanznavi geht online
Neues Online-Bildungsportal als Orientierungshilfe im Finanzbereich.
WeiterlesenNovember 2024
Start der E-Rechnungspflicht in Deutschland im B2B-Bereich
Auch für österreichische Unternehmen mit Deutschlandgeschäft relevant.
WeiterlesenOktober 2024
Steuerliche Maßnahmen für Hochwassergeschädigte
Das BMF hat einen steuerlichen Maßnahmenkatalog im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserkatastrophe veröffentlicht.
WeiterlesenOktober 2024
Oktober 2024
Virtuelle Geschäftsanteile: Ist bei Startups eine Überführung in eine steuerbegünstigte Mitarbeiterbeteiligung möglich?
Übergangsregelung im Einkommensteuergesetz für „Phantom Shares“.
WeiterlesenOktober 2024
Nutzung eines Firmenparkplatzes durch mehrere Arbeitnehmer – Sachbezug?
Achtung: Auch die Mehrfachnutzung eines Parkplatzes führt zur Begründung eines Sachbezuges.
WeiterlesenOktober 2024
Begrenzung der Hauptwohnsitzbefreiung auf 1.000 m² bestätigt
Keine Anwendung der Hauptwohnsitzbefreiung auf Bauplätze über 1.000 m².
WeiterlesenOktober 2024
Ist ein Antrag für Freibetragsbescheide künftig erforderlich?
Antrag für Freibetragsbescheide erforderlich.
WeiterlesenOktober 2024
Wer benötigt eine EORI-Nummer?
Neuer Registrierungsprozess für EORI-Nummern ab 6. Juni 2024.
WeiterlesenOktober 2024
Was bringen weniger Teilnehmer in Meetings?
Ineffiziente Besprechungen und Meetings kosten dem Unternehmen Zeit und Geld.
WeiterlesenSeptember 2024
Welche Änderungen gelten ab 2025 bei der Kleinunternehmerbefreiung in der Umsatzsteuer?
Erhöhung der Umsatzgrenze, vereinfachte Rechnungsausstellung, auch für Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten.
WeiterlesenSeptember 2024
Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland – Update des BMF
BMF bestätigt uneingeschränkte Besteuerung im Verhältnis zu Russland.
WeiterlesenSeptember 2024
Abgeltung der steuerlichen Mehrbelastung aufgrund der Inflation: Maßnahmen für 2025
Neben der Anpassung des Einkommensteuertarifes soll eine Reihe von Maßnahmen Entlastung bringen.
WeiterlesenSeptember 2024
Achtung: Neue Größenklassen im UGB
EU-Richtlinie bewirkt eine Anpassung der Größenkriterien im UGB.
WeiterlesenSeptember 2024
Was ist bis zum 30.9.2024 von Unternehmern besonders zu beachten?
Bis Ende September gibt es für Unternehmerinnen und Unternehmer einiges zu beachten.
WeiterlesenSeptember 2024
Warum Sie den Erfolg Ihres Unternehmens für das nächste Jahr planen sollten
Fehlentwicklungen erkennen – rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
WeiterlesenAugust 2024
August 2024
Umsatzsteuer: Ist eine pauschale Ermittlung der Vorsteuern möglich?
Neben Branchenpauschalierungen ist auch eine allgemeine Vorsteuerpauschalierung möglich.
WeiterlesenAugust 2024
Wie kann der Unterhaltsabsetzbetrag die Steuerlast reduzieren?
Kann der Absetzbetrag geltend gemacht werden, reduziert er die Steuerlast.
WeiterlesenAugust 2024
Wie kann sich ein österreichischer Unternehmer Vorsteuern in einem EU-Land erstatten lassen?
Bis 30. September muss der Antrag für das Vorjahr eingebracht werden.
WeiterlesenAugust 2024
Wie kann man mit steuerlichen Investitionsbegünstigungen Steuern sparen?
Gewinnfreibetrag, Investitionsfreibetrag, Forschungsprämie und andere Maßnahmen sollen Investitionen von Unternehmen fördern.
WeiterlesenAugust 2024
Welche steuerlichen Maßnahmen gibt es für Betroffene von Hochwasserkatastrophen?
Detaillierte Info des Finanzministeriums bieten einen Überblick.
WeiterlesenAugust 2024
Wie Sie mit Veranstaltungen Kunden gewinnen und binden können
Kunden gewinnen und binden mit Veranstaltungen.
WeiterlesenJuli 2024
Energiekostenpauschale 2 (für 2023) für Kleinunternehmen bis 8.8.2024 beantragen!
Ansuchen auf Förderungen für die Energiekostenpauschale 2 sind im Zeitraum 20. Juni 2024 bis 8. August 2024 einzubringen.
WeiterlesenJuli 2024
Abgabenänderungsgesetz 2024: Welche steuerlichen Änderungen sind geplant?
Änderungen in einer Vielzahl von Steuergesetzen geplant.
WeiterlesenJuli 2024
E-Firmenauto: Wie ist das Aufladen für den Arbeitnehmer steuerlich geregelt?
Je nach Ladestation sind unterschiedliche Steuerreglungen zu beachten.
WeiterlesenJuli 2024
Neben- und Ferialjob ab Studierender: Ab welcher Höhe der Einkünfte wird die Familienbeihilfe gestrichen?
Die Grenze soll 2024 valorisiert werden.
WeiterlesenJuli 2024
Erweiterte Angaben auf dem Auslandsdienstzettel bei Entsendungen
Die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie bringt erweiterte Dokumentationspflichten bei Entsendungen.
WeiterlesenJuli 2024
Wie steigt der Stundungszinssatz bei der Finanz ab 1.7.2024?
Auslaufende Coronaregelungen erhöhen Stundungszinsen um 2,5 Prozentpunkte.
WeiterlesenJuli 2024
Klimabonus 2024: Wie hoch sind Sockelbetrag und Regionalausgleich?
Die Höhe des Klimabonus ist abhängig von Infrastruktur und Öffi-Netz in der Region.
WeiterlesenJuli 2024
Geld zurück vom Finanzamt bei niedrigem Einkommen
Wieviel Geld bekomme ich vom Finanzamt zurück bei negativem Einkommen?
WeiterlesenJuli 2024
Tipps zur Erstellung eines Krisenplans für Ihr Unternehmen
Was ist bei einem Krisenplan für Ihr Unternehmen zu beachten?
WeiterlesenJuni 2024
Entschärfung der Liebhabereibestimmungen für die große und kleine Vermietung
Verlängerung des Prognosezeitraumes in der Liebhaberei um jeweils 5 Jahre durch das neue Konjunkturpaket „Wohnraum und Bauoffensive“.
WeiterlesenJuni 2024
Wie sind die Regelungen für den Handwerkerbonus?
Förderung von Arbeitsleistungen von Handwerkerinnen und Handwerkern in 2024 und 2025.
WeiterlesenJuni 2024
Reparaturdienstleistungen: Wie sind die Regelungen zum ermäßigten Umsatzsteuersatz?
Reparaturen von Fahrrädern, Schuhen, Lederwaren, Kleidung oder Haushaltswäsche unterliegen dem Umsatzsteuersatz von 10%.
WeiterlesenJuni 2024
Wie sollen mit dem Grace-Period-Gesetz Betriebsübergaben in Familienunternehmen vereinfacht werden?
Neue Bestimmungen zur Begleitung einer Unternehmensübertragung in der Bundesabgabenordnung.
WeiterlesenJuni 2024
Wie ist der Energiekostenzuschuss 2023 für Neue Selbständige geregelt?
€ 410,00 werden im 3. Quartal 2024 gutgeschrieben.
WeiterlesenJuni 2024
Wann muss ich eine Schenkung der Finanz anzeigen?
Das vorsätzliche Unterlassen einer Anzeige kann mit einer Geldstrafe geahndet werden.
WeiterlesenJuni 2024
Wie kann Innovationsmanagement auch bei kleineren Unternehmen zum Erfolgsfaktor werden?
Für langfristiges Wachstum sind Innovationen im Unternehmen wichtig.
WeiterlesenMai 2024
Welche zusätzlichen Angaben am Dienstzettel sind erforderlich?
Neben den Neuerungen zu den Mindestangaben sind auch weitere Änderungen zu beachten.
WeiterlesenMai 2024
Gebäudeabschreibung und -sanierung: Was ändert sich steuerlich?
Beschleunigte Abschreibung, Erweiterung der vorzeitigen Abschreibung, Öko-Zuschlag.
WeiterlesenMai 2024
Verdopplung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung in 2024
Das Progressionsabgeltungsgesetz 2024 bringt eine Verdopplung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung.
WeiterlesenMai 2024
Wie ist die temporäre Gebührenbefreiung bei Grundbuchseintragung bei dringendem Wohnbedürfnis geregelt?
Bis zu einer Bemessungsgrundlage von € 500.000,00 kann temporär unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung in Anspruch genommen werden.
WeiterlesenMai 2024
E-Firmenauto: Ist der Kostenersatz einer Wallbox beim Dienstnehmer ein steuerpflichtiger Sachbezug?
Steuerfreiheit bis zu einem Kostenlimit von € 2.000,00.
WeiterlesenMai 2024
Wie kann eine Kostenrechnung zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen?
Rentabilität, Preisgestaltung und Planung wird durch Kostenrechnung möglich.
WeiterlesenApril 2024
Kann ein Vertrag als Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes gelten?
Aktuelle Wartung der Umsatzsteuerrichtlinien ergänzt das Thema Rechnung.
WeiterlesenApril 2024
Was gilt für Zinsersparnisse bei unverzinslichen oder zinsverbilligten Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen?
Bei unverzinslichen oder zinsverbilligten Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen ist ab 2024 zwischen variablen und unveränderlichen Zinssatz zu unterscheiden.
WeiterlesenApril 2024
Was hat sich in der Einkommensteuer bei Kirchenbeitrag und sonstigen Bezügen geändert?
Anhebung der Obergrenze für die Absetzbarkeit des Kirchenbeitrages und Anpassung der Freigrenze bei der Besteuerung von sonstigen Bezügen.
WeiterlesenApril 2024
Welche Änderung gilt ab 2024 bei der Lohnsteuerbefreiung bezüglich Betriebskindergärten?
Kein Sachbezug bei kostenlosem oder vergünstigtem Besuch von Betriebskindergärten ab 2024, auch wenn Besuch durch betriebsfremde Kinder möglich ist.
WeiterlesenApril 2024
Anzahlungen: Berichtigung des Vorsteuerbetrages aus Anzahlungen, wenn eine Leistung nicht ausgeführt wurde
Ergänzungen durch die letzte Wartung der Umsatzsteuerrichtlinien.
WeiterlesenApril 2024
Zuverdienstgrenzen beim Kinderbetreuungsgeld in 2024
Beachtung der unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen bei den beiden Kinderbetreuungsgeldvarianten.
WeiterlesenApril 2024
Welche Maßnahmen können Kleinunternehmen ergreifen, um die Mitarbeiterbindung zu stärken?
Welche Tipps gibt es, um Mitarbeiter in Kleinunternehmen langfristig zu binden?
WeiterlesenMärz 2024
Die Rechtsform Ihres Unternehmens: Wie haben sich 2024 die steuerlichen Einflussfaktoren geändert?
Die Wahl der Rechtsform kann die Steuerlast wesentlich beeinflussen.
WeiterlesenMärz 2024
Arbeitnehmerveranlagung: Wann ist eine Pflichtveranlagung durchzuführen?
Eine Reihe von Tatbeständen verpflichten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Abgabe einer Steuererklärung.
WeiterlesenMärz 2024
Neue Werte für Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2024
Regelbedarfsätze sind unter bestimmten Voraussetzungen für den Unterhaltsabsetzbetrag relevant.
WeiterlesenMärz 2024
Photovoltaikanlagen: Wo sind Antworten zum Thema Nullsteuersatz zu finden?
Das Finanzministerium hat eine Reihe von Antworten zu häufig gestellten Fragen veröffentlicht.
WeiterlesenMärz 2024
Wie sind Tätigkeiten im Homeoffice in 2024 zu handhaben?
Wie können Tätigkeiten im Homeoffice im Jahr 2024 abgegolten werden?
WeiterlesenMärz 2024
Der Auskunftsbescheid – Möglichkeit zur sicheren Lösung komplexer Rechtsfragen
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Auskunftsbescheid beantragt werden?
WeiterlesenMärz 2024
Wie wird eine Gruppe von Mitarbeitenden zu einem Spitzenteam?
Vertrauensbasis, Führungsspanne, Kommunikation und Reflexion sind wesentlich für den Erfolg.
WeiterlesenFebruar 2024
Wie ist der Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen geregelt?
Die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen wurde veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie dazu einige Eckpunkte.
WeiterlesenFebruar 2024
Steuerspartipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2023
Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen nutzen.
WeiterlesenFebruar 2024
Ehrenamtliche Tätigkeit: Wie ist die neue Steuerbefreiung geregelt?
Für Zahlungen an ehrenamtlich Tätige wurde ein steuerfreies Freiwilligenpauschale geregelt.
WeiterlesenFebruar 2024
Ausweitung der Spendenbegünstigung ab 1.1.2024
Welche Änderungen ergeben sich für begünstigte Körperschaften durch das Gemeinnützigkeitsreformgesetz?
WeiterlesenFebruar 2024
Was muss im Februar von Unternehmern besonders beachtet werden?
Im Februar sind jedes Jahr besondere Meldungen von Vorjahresdaten an das Finanzamt erforderlich.
WeiterlesenFebruar 2024
Kammerumlage der Wirtschaftskammer: Absenkung des Zuschlages zum Dienstgeberbeitrag ab 2024
Die Kammerumlage 2 wurde in den Bundesländern in unterschiedlicher Höhe gesenkt.
WeiterlesenFebruar 2024
Angespannte Liquidität: Planen Sie die Zahlungsströme Ihres Unternehmens
Wird Ihr Unternehmen zahlungsunfähig, liegt ein Insolvenztatbestand vor.
Weiterlesen